Geilstes Land der Welt" VON WEGEN! Für mich zumindest nicht!
Schreibe hier nur meine persönliche Sichtweise, vielleicht subjektiv, wie aber Hans richtig erwähnt hat "wo man sich wohl fühlt, geht es einem am besten" und hier fängt oder FING das Problem für mich an!
Wohne seit einem knappen Jahr in Frankreich und habe bisher diesen Schritt keineswegs bereut! Klar, ich arbeite immer noch in der Schweiz, habe natürlich so einen gewissen Lohnvorteil aber:
Könnte ich mir in der Schweiz trotz meines Lohns ein Haus mit 5 Garagenplätzen mit 1000 qm Grund leisten? No way...nicht mal wenn ich Oberarzt wäre, oder wenn ich eine Stunde von jeder grösseren Ortschaft weg wohnen würde. Wer hat schon 200 000 Fr. Eigenkapital? (dies braucht man als Anzahlung für ein Haus, das 1 Mio kostet) Hierzu ander Aspekt von wegen "lieber hier eine Hypothek als ein Haus..." In Frankreich zahle ich mein Haus in 25 Jahren ab (im Monat nicht mehr als für eine schöne 4-Zimmerwohnung in Basel), zahle nach diesen 25 Jahren noch ca. 1000 Fr. Grund-und Haussteuer im Jahr, d.h. das Haus ist meines, was in der Schweiz nie der Fall sein würde...und
dieses Haus ist für mich Lebensqualität (by the way hat auch in der Region fast jeder Franzose ein Eigenheim egal ob in der Schweiz arbeitstätig oder nicht, man hat hier einfach noch mehr Platz als in der komplett verbauten Schweiz).
Weiter geht`s mit der Gastfreundschaft. Wenn ich nach Hause komme fragt mich ein Nachbar ob ich mit ihm was trinke, ob ich bei ihm essen will....ein bisher absolut unbekanntes Gefühl; in KEINEM anderem Land ist die Gastfreundschaft so MIES wie in der Schweiz; auch in den überteuerten Restaurants. Du wirst in keinem anderem Land von dermassen unfreundlichen, ungeschultem Personal bedient und nirgends ist das Verhältnis Essen/Preis dermassen verfehlt....Essen ist für mich auch Kultur und Lebensqualität. Gibt`s nicht in der Schweiz! Oder wollt Ihr behaupten, dass Röschti und Bratwurst von einer hohen Kultur zeugen? Geht nach Italien (und Italien ist NICHT nur "spaghetti und pizza") und ihr lernt, wie man gut isst.
Es geht weiter mit Einkaufen. Gerne verzichte auf einen Coop mit seinen überteuerten Lebensmittel, gerne auf die sterile Migros, wo alles gleich schmeckt....fast ein wenig italienisch sind die supermarché hier. Das Sortiment ist viel grösser, die Qualität NICHT schlechter, für 150 Fr. habe ich 2 Einkaufswägen voll und....kennt Ihr denn eigenen Duft beim Betreten eines italienischen Supermercato...einfach köstlich, wie gesagt es ist die Auswahl, die speziellen Produkte, alles.
Wir Schweizer meinen immer Zürich sei die Weltstadt. Wart Ihr schon mal in London, in Rom wie Barcelona (sensationelles Nachtleben) und eine Baukultur von der die Zürich nur träumen kann. Wir leben definitiv in der PROVINZ.
Womit ich zum nächsten Punkt komme, von dem ich die Nase gestrichen voll hatte. In jedem Schweizer steckt ein kleiner Polizist. Parkierst Du falsch wird die Polizei gerufen, fährst Du auf der Autobahn 100 statt 80 meint er er müsse Dich mit Linksfahren behindern, etc. All diese Punkte zusammen über Jahre nerven dermassen....in Frankreich parkiere ich beim Brötchenhohlen mein Auto mit Warnblinker vor dem Bäcker niemand würde die Polizei hohlen oder mir eine Busse geben. So blöd es tönt, auch diese klein Freiheit, ja dieses Brötchen hohlen ohne dafür 120 Fr. Busse zu zahlen ist für mich Lebensqualität!
@Hans: "für die kleine Schweizer Nummer akzeptiere ich den MFK". ICH NICHT! Sorry, finde ich Blödsinn. Wenn meine Alfas hier in Frankreich kontrolliert werden wird auf das Wesentliche geschaut (Licht, Bremsen, etc.) Zig male habe ich mich in den letzten Jahren mit einem Schweizer MFK Prüfer unterhalten, ob die Scheinwerferhöhe meines GTVs, obwohl vorne nicht tiefer, über oder unter 51 cm vom Boden entfernt sind. Haben sie denn mit ihrer Zeit nichts Besseres anzufangen?
Und: Auf einen klassischen Alfa ist ein altes italienisches schwarzweisses Nummernschild doch unbestritten schöner als ein Schweizerisches; auch hier in F werde ich für meine drei klassischen Alfas übrigens die schwarz-silbernen alten französischen bekommen.
Schulsystem: Habe zum Glück meine Martur gemacht, vor die Orientierungsschule eingeführt wurde, das "neue System"ist doch ein absoluter bullshit!
In Italien oder Frankreich gehen Kinder übrigens ganztags zur Schule damit auch die Frau arbeiten kann und entlastet wird. Wäre doch mal was in der Schweiz!
Abschliessend möchte ich sagen dass ich, wie Ihr vielleicht bemerkt habt, Italien als Land mit seiner Kultur und allem was dazu gehört, gern habe, dass ich in Frankreich keine Autosteuern zahle (weil`s das hier nicht gibt) und das Pupo absolut recht hat, wenn er schreibt "Wohlstand nicht gleich Lebensqualität"!
un saluto
Edwin
http://www.alfetta-gtv.ch