Nissan Skyline R34 GT-R

Hier kann alles was nichts mit Alfa Romeo zu tun hat gepostet werden.

Was haltet Ihr von dieser Karre?

Geil
39
57%
Geht so
6
9%
Niemals
8
12%
Einmal einer runde drehen wieso nicht??? ;-)
16
23%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 69

Black Beast
Beiträge: 604
Registriert: 18 Jan 2004, 21:39
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Alfa GT mit Traktormotor :D
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von Black Beast »

Stimme Turbodeltone zu..
Desweiteren, warte noch immer auf ne Strassenzugelassene R34 in der Schweiz..immer nur grosses blabla von diversen Firmen, aber keine Resultate..und bevor einer kommt mit, da und da fährt aber ne skyline rum, bitte Beweis mit Foto..
Benutzeravatar
Domi
Moderator
Beiträge: 9759
Registriert: 31 Jan 2004, 20:18
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Audi RS & MV Agusta
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von Domi »

Sollte jemand bei den ganzen Abkürzungen und Modellvarianten nicht mehr durchblicken, findet er am Ende des Berichts ein paar Erläuterungen.

ALLGEMEINES über den Skyline GT-R*...

...oder wie der Japaner sagt "SKYLINE GeeTee-aR-do"

Der Nissan Skyline GT-R (Spitzname "Godzilla" oder auch "Son of Godzilla"), eine "fast" unbekannte Größe in Europa und beinahe eine Gottheit (auf dem automobilen Sektor) in Japan.

Sein Mythos, der nicht grundlos entstand, basiert zum Einen auf seiner über 40-jährigen Vergangenheit (der "zivile" Skyline wird seit 1957 und GT-R seit 1968 gebaut) und zum Anderen auf seinen über 200 Rennsiegen (in der australischen GT-Meisterschaft war der GT-R so erfolgreich, das man die Regeln ändern mußte), unter anderem einem 3. (1999) und 5. Platz (2002) bei den 24h-Rennen am Nürburgring, welches in Japan, neben den 24h von Le Mans und der Paris-Dakar, als Maß der Dinge gilt.

Die Nordschleife (Grüne Hölle), welche die längste, schönste, anspruchsvollste und wohl materialmordendste Rennstrecke der Welt ist, spielt in der Geschichte des GT-R eine große Rolle...Sie war und ist sein Kinderzimmer, der Ort an dem er laufen lernte. Jahrelang hielt der Skyline GT-R den Rundenrekord auf der Nordschleife, für serienmäßige Straßensportwagen, bis dann der Porsche 996 Turbo (der aktuelle 911er) kam. Doch es will schon viel heißen, das es eines 420 PS-Wagens, mit reichlich Gewichtsvorteil, bedurfte um dem GT-R die Butter vom Brot zu nehmen.

In Nippon, dem Land der Ampelrennen, hat der Skyline GT-R eine große, SEHR große Fangemeinde und verkauft(e) sich trotz seine Neuwagenpreises von ca. 89,500 $, als Import in den USA ca. 20.000 $ mehr, wie von selbst. In Großbritannien lag sein Preis bei ca. 50-55.000 £ und gebrauchte Skyline werden bis ca. 45.000 £ gehandelt. Er ist aber auch jedes einzelne Pfund wert.

Als Nissan im August 2002, zum Produktionende der 10.Generation, eine Sonderserie auflegte (V-Spec II Nür & M-Spec Nür), waren diese letzten 300 Wagen via Internet innerhalb von 2h verkauft. Daraufhin legte man noch einmal 700 Stück nach und brauchte 2 Tage um alle unter´s Volk zu bringen.

Der "zivile" Skyline wird in Japan als 2- oder 4-türige Limousine angeboten, unter anderem mit 2 - 2,5 Liter Hubraum, welchen man in 4 oder 6-Zylindern genießen kann. Ferner gibt es diese Motoren als Benzin-Direkteinspritzer namens NeoDi, mit und ohne Turbo, bzw. einem, je nach Bedarf klanglich, vom Amaturenbrett aus verstellbaren Auspuff (NISMO*-Zubehör)- wählbar zwischen leise/"Ich mag meinen Nachbarn" und sportlich/"Aufsteh´n Nachbar !!!". Für Leute mit ausgeprägten Platzbedarf gibt es auch noch den Nissan Stagea, einem Kombi mit GT-R -Technik unter der Blechhaut.

Beim GT-R handelt es sich nun um die Sportvariante des "zivilen" Skyline, mit all den Vorteilen einer Limousine, wie Platzangebot, Alltagstauglichkeit und Komfort, sowie mit all seinen Nachteilen, als da wären Gewicht, Gewichtverteilung -57%vorne & 43% hinten- und Außenabmessungen.

Die Größe des Skyline rangiert ungefähr in den Regionen eines VW-Passat oder Subaru Legacy.

Länge: 4600 mm
Breite:1785 mm
Höhe: 1360 mm

Der GT-R ist im Endeffekt nicht anderes als eine Huldigung an den Fahrspaß oder wie es das "TopGear"*-Team ausdrückte..."...a 50.000 £ Playstation".

Dieser Bericht ist hauptsächlich der 10. und bis jetzt letzten Generation des Skyline gewidmet, dem BNR34.

AUSSEN

Das Styling des Skyline GT-R (nur 2-türig, außer bei einem Kleinstseriensondermodell welches 4 Türen hatte) kann man wohl am Besten als zweckdienlich beschreiben (form follows function), man musste halt an einer ansehnlichen Limousine, die ein oder andere Veränderung vornehmen, um den Bedarf an Luft (für Motor und Bremsen) zu befriedigen bzw. um Platz für andere technischen Finessen zu schaffen. Wenn man ihn dann auch noch durch Tuning "modifizieren" möchte, kann sein Äußeres schon leicht skurille bis obszöne Formen annehmen.

Als Erstes, fällt seine von (über-)großen Lufteinlässen und aggressiv gestylten Xenonscheinwerfern gezeichnete Front ins Auge (der neue Audi A3 (2003) hat von vorne verdammt viel Ähnlichkeit mit dem Skyline), die Radkästen sind für eine breitere Spur deutlich ausgestellt und auf dem Kofferraum (welcher einer ist und nicht nur den Namen trägt) trohnt ein, in der V-Spec*-Ausführung verstellbarer Flügel. Die Heckansicht wird durch 4 runde Rücklichter geprägt, wobei die Aüßeren einen größeren Durchmesser haben als die Inneren.

Des Weiteren hat man den GT-R, ab Werk auf 18-Zöller (mit eigens für ihn entwickelten Bridgestone Potenza RE040-Reifen im Format 245/40 ZR18) gestellt und ihm, bei der V-Spec-Ausführung, einen mit Karbon verkleideten Unterboden, sowie einen Heckdiffusor verpasst, um seine aerodynamische Balance zu verbessern.

Dies alles führte zu einer ordentlichen Portion Abtrieb und einem mehr oder weniger ruhmreichen Cw-Wert von 0.36 bis 0.40, je nach Heckflügelstellung (Schrankwandklasse). Angemerkt sei hier, das der beste Cw-Wert für Serienwagen bei 0.25 (Lexus LS 430) liegt.

Das all die Veränderungen aber nicht nur der Optik dienen (wie bei so manchen Möchtegern), zeigt schon die Frontschürze, welche so entworfen wurde, daß sie zum Einen, die vorderen Bremsen mit kühler Frischluft von innen versorgt und zum Anderen auf der Außenseite der Vorderrädern einen Unterdruck erzeugt, um die warme "verbrauchte" Luft nach außen zu saugen.

Der Karbonunterboden ist so entwickelt worden, das er seinen Abtrieb genau an den beiden Achsen erzeugt und nicht, wie sonst üblich, am Fahrzeugmittelpunkt. Worin genau allerdings der Unterschied liegt, hat sich mir noch nicht so richtig erschlossen.

Irgendwo habe ich mal gelesen, der Skyline GT-R sieht einem zum Kampf bereiten Samurai sehr ähnlich und das trifft es wohl am Ehesten. Ein grimmiger Blick, das Schwert im Anschlag und zum Sprung nach vorne bereit, um sich allem zu stellen was da kommen mag.

Er sucht Gegner, keine Opfer.

INNEN

Sein Innenleben ist hochwertig, ergonomisch, und mit einem ordentlichen Platzangebot gesegnet. Der GT-R ist ein vollwertiger viersitziger Grand Tourismo. Die Amaturen und Innenverkleidung sind mit reichlich gebürstetem Aluminium verziert und erzeugen in Verbindung mit anderen, im Innenraum verwendeten Materialien eine hochwertige Atmosphäre. Halt ein klassischer, vollausgestatteter und nobler GT-Innenraum. Trotz allem, darf man ihn nicht mit dem Innenraum eines Maseratis oder Ferraris vergleichen, also kein mit Leder überzogenes Amaturenbrett und andere Stylinggags.

Teufel auch, die Japaner können so was doch, sind aber bestimmt zu bescheiden, um uns damit zu konfrontieren.
Ferner hat man ihn mit 4 Airbags bedacht und Sportschalensitze eingebaut.

Das absolute Innenraumhighlight im GT-R, dürfte aber das hauseigene Telemetriestudio sein, welches in Form eines 5,8" TFT-Farbbildschirmes (mittig auf dem Amaturenbrett) seine Neuigkeiten dem Fahrer preisgibt,

.....von Ladedruck, Drehzahl, Schaltpunkte, Drehmomentverteilung, G-Force (Quer- & Längsbeschleunigung) und Gaspedalstellung in % bis zur Öl-, Wasser- und Lufttemperatur im Motor, Ansaugtrakt und Auspuff,...

quasi alles was das technikbegeisterte Herz begehrt und einem den Blick auf den Verkehr verwehrt. Und als Krönung des Ganzen kann man sich alle Daten auf das Laptop runterladen und zu Hause auswerten (für was auch immer). Es besteht auch die Möglichkeit, via Bildschirm, das Navigationssystem optisch zu erfassen, oder aber sich vom aktuellen TV-Programm berieseln zu lassen, bzw. mit Hilfe ausgeklügelter Soundsysteme (Doppel-DIN-Format mit Mäusekino) die eigenen Gehörgänge frei zu blasen. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, Japaner stehen oft im Stau und da möchte man ja was geboten bekommen.

TECHNIK

Manchmal hab ich den Eindruck dieser Begriff wurde nur für den Skyline GT-R geschaffen.

Da er als Basis eine zivile Straßenlimousine hat und nicht unbedingt die perfekten Erbanlagen eines z.B. Honda NSX (leicht, perfekt ausbalanciert und kleine Frontfläche) mitbringt, mussten die Nissan-Ingenieure sich ein wenig "mehr" einfallen lassen.

Das TopGear-Team drückte es so aus, "...Silikon is turn something flat into a bombastic and playfull DD" (Anm.d.S. DD ist eine "große" Körpchengröße)

Dieses Unterfangen endete dann damit, das man bei Nissan nicht ein Auto nach den Wünschen des Kunden entwickelte, sondern das technisch maximal mögliche auf die Beine stellte.

Um nun die etwas frontlastige Gewichtsverteilung auszugleichen (sorgt sonst für Untersteuern*), haben sie dem GT-R eine mitlenkende Hinterachse (Super-HICAS*) verpasst und ferner einen der besten, wenn nicht sogar den besten z.Zt. erhältlichen Allradantrieb entwickelt, in Fachkreisen auch ATTESA-ETS Pro* genannt.

Das ATTESA-System wurde schon in den Vörgängern (BNR-32 / BNCR-33) des aktuellen Skyline GT-R (BNR-34) verbaut und ist in seiner neuesten Ausführung gründlich überarbeitet worden, was aber nichts am Grundprinzip ändert, es funktioniert quasi wie ein seitenverkehrtes ESP.

Während ESP die Reifen einbremst, verteilt das ATTESA-System unter zu Hilfenahme der 2 A-LSD* genannten Differentiale, die Kraft elektronisch/hydraulisch auf, bei Bedarf, alle 4 Räder einzeln (normal 100 % hinten, bei Schlupf Verteilung bis 50:50), wobei jedes Rad das bekommt was es physikalisch verträgt.

Das ATTESA - System hat noch ein weiteres kleines Gimmick. Vom Prinzip her ist der GT-R ein Hecktriebler mit Allradoption ... klingt komisch, ist aber so.

Nehmen wir z.B. mal den Ampelstart ... das heißt beim GT-R Vollgas geben und dann Kupplung schnippen lassen.
Jetzt geht die gesamte Kraft nach hinten, daraufhin werden die Hinterräder ein wenig durchdrehen (was aber gewollt und nicht zwingend schlecht ist) ...die das Auto in eine leichte Vorwärtsbewegung versetzen ... und JETZT kommt der Allrad in´s Spiel und schießt die ganze Fuhre ordentlich nach vorne.

Beim Allrad mit fester Kraftverteilung (z.B. 50:50) besteht bei sehr griffigen Untergrund die Gefahr das sich die Reifen im Boden "festkrallen" ... es also keinerlei Schlupf gibt (was nicht gut ist) ... und der Motor abstirbt, bzw. die kraftüberttragenden Teile extremst strapaziert werden.

Ergebnis des Ganzen: maximale Traktion, welche so gut ist, das es im Regen kaum einen 2.Wagen geben dürfte der dem GT-R Paroli bieten kann, daß gilt für alle Audis, Subarus, Porsches, BMW´s. Als goldene Ausnahme von der Regel, darf man hier aber die EVO-Modelle von Mitsubishi und der WRX STi-Modelle von Subaru betrachten-die sind einfach leichter. Als Beweis hierfür, müsste es nur mal bei den 24h am Nürburgring regnen, dann ist Polen offen und die Porsche 911-, Viper GTS-R- und BMW M3-Riege (ausgenommen der M3 GTR) können einpacken.

Das Fahrverhalten ist mit Hilfe dieser Systeme und trotz des recht hohen Eigengewicht von 1560kg+ (sein einziger wirklicher Nachteil), als ausgesprochen agil zu bezeichnen. Ein positiver Nebeneffekt des Gesamtsystems ist die Neutralisierung von Seitenwind (da würden sich 911er-Fahrer drüber freuen), den erkennt das System durch die erhöhte Querbeschleunigung und gleicht ihn durch Anpassung des Hinteradlenkwinkels automatisch aus.

Doch wo Licht ist, ist auch Schatten...bis ca. 100 km/h soll der Geradeauslauf als zappelig zu bezeichnen sein.

In Deutschland wurde das mit der Allradlenkung, mal von BMW (8er Reihe) im Prototypenstatus erprobt, aber trotz guter Ergebnisse nie auf den Markt gebracht. Der Preis war wohl zu hoch. Obwohl, ich kann mich noch an 850 CSi´s erinnern die so was ähnliches hatten wie eine Allradlenkung ... ab Werk, als Zusatzausstattung. Ich bin halt kein BMW-Experte

Da wundert sich jetzt der Laie und der Fachmann fragt sich......"Woher weiß er denn das, wenn er noch keinen gefahren hat ?"...

Tja, ich hab Augen im Kopf und im Netz gibt es reichlich Filmmaterial, zum und über den Skyline GT-R, unter Anderem auch mehrere Vergleichrennen zwischen dem GT-R und anderen Sportwagengrößen (sie verlieren fast alle).
Hilfreich sind hier auch Erfahrungen an der PlayStation II, mit dem Spiel GT3

..."Und was hat jetzt ein Spiel mit der Realität zu tun ?"...

Nun, die Entwickler von GT3 haben sich die Mühe gemacht alle Fahrzustände, der im Spiel enthaltenen Fahrzeuge, elektronisch auszumessen und umzusetzen, so auch vom Skyline GT-R.

Das dies nicht die Realität ersetzt weiß ich auch, aber wie gesagt es ist verdammt schwer einen GT-R in die Hände zu bekommen und die, die Einen besitzen, rücken ihn bestimmt nicht raus, zumindest nicht freiwillig....da fällt mir wieder der Brite ein, der 15.000 Pfund Finderlohn für das wiederfinden seines schwarzvioletten GT-R-Sondermodells ausgesetzt hat.

Das wirklich faszinierende, am Fahrverhalten des GT-R´s ist die Tatsache, das ihn seine Elektronik und Technik dazu befähigt sich selbst im Drift (übersteuernder* Fahrzustand) zu halten, bzw. es dem Fahrer wesentlich erleichtert diesen Zustand zu kontrollieren.

Bildlich gesehen kann man sich das so vorstellen, der Fahrer lenkt, z.B. nach rechts, worauf der Bordrechner (16-bit), je nach Geschwindigkeit, Lenkwinkel, Grippverhältnissen und Querbeschleunigung, die Hinterräder bis zu einem Winkel von 2,5° entgegengesetzt der Vorderräder, also nach links, anstellt und damit sozusagen den Hintern herumholt. In kurz...Vorderräder nach rechts und Hinterräder nach links.

Dieser Vorgang spielt sich im Sekunden (bzw. in Bruchteilen selbiger) ab, danach lenken die Hinterräder in dieselbe Richtung wie die Vorderräder (wieder bis zu max. 2,5°), was dazu führt das die Hinterräder ihre eigene Linie fahren und ein Maximum an Traktion aufbauen, er lehnt sich sozusagen in die Kurve. Von Außen sieht das dann so aus, als ob der Hinterm vom GT-R raushängt. =D In kurz...Vorder und Hinterräder lenken in die gleiche Richtung.

Im Endeffekt bedeutet das ein Änderung der Fahrgewohnheiten, während man normalerweise vor einer Kurve bremst und bis zum Scheitelpunkt selbiger mit verhaltenem Gasfuß vorwärts kommt und dann ordentlich Stoff gibt, funzt das beim GT-R ein bißchen anders...

1.) später bremsen
2.) wesentlich früher und stärker Gas geben
3.) lenken nicht vergessen

, den Rest erledigt die Technik und während andere Autos gleich abfliegen, wenn sie zu schnell in die Kurve einfahren, geht der GT-R kontrolliert in den Drift über und tut alles in Vortrieb umsetzen was der rechte Fuß des Fahrers ihm befiehlt, wobei er natürlich nicht die physikalischen Grenzen aufheben kann und trotz allem auch irgendwann abfliegt, aber halt wesentlich später.

Wie das Ganze in echt aussieht, kann man sich bei http://www.Tuning.FM zu Gemüte führen. Dort gibt es diverses Filmmaterial über aufgemotzte Samurai-Hobel

Seine Kraft schöpft der GT-R aus dem Grauguß-Reihensechszylinder RB26DETT. Grauguß ist schwerer als Alu, hält aber mehr aus.Muß es auch, bei der Tuningsucht in Asien.

Eckdaten RB26DETT:
-2,6 Liter Hubraum
-24 Ventilen
-2 obenliegenden Nockenwellen
-TwinTurbo
-2 Ladeluftkühler

Als Dessert des Ganzen, gibt es dann noch den unverwechselbaren Klang Godzillas, welcher mit einem ultratiefen 6-Zylinderbrummen anfängt und sich bis zum heiseren röhrenden Geschrei bei 8000 U/min steigert. Getunte GT-R´s können teilweise eine Lautstärke und einen Klangteppich entwickeln, der alles in Grund und Boden "schreit", also "leicht" jenseits der Schmerzgrenze.

Einmal gehört, nie wieder vergessen. Es gibt kein 2.Auto das wie ein GT-R klingt.

Bei ca. 6800 U/min und 0.4 bar Ladedruck bringt der Motor eine Leistung von offiziellen 280 PS (selbstbeschränkende Maximalleistung der Autoindustrie in Japan ... vergleichabr mit der 250 km/h-Begrenzung bei uns), inoffiziell aber ca. 330 PS.
Das Drehmoment von ca. 400 Nm liegt bei 4400 U/min an. Der Motor ist aber, von seiner Grundlage her, für mehr Leistung ausgelegt (600 PS ohne interne Veränderungen am Motor möglich) und er hält bis zu !!! 1000 PS !!! aus.

Die japanische High-End-Tuning-Firma "Blitz" hatte mal einen ca. 1000 PS leistenden GT-R nach Deutschland gebracht, um den offiziellen Geschwindigkeitsrekord auf öffentlichen Straßen für getunte Seriensportwagen zu brechen. Leider flogen ihnen bei ca. 341 Km/h gewisse techn. Bauteile und der zunehmende Verkehr um die Ohren. Eine zeitlang wurde dieser Rekord von einem anderen (1017 PS leistenden) GT-R der Tuningschmied "VeilSide" gehalten....346,1 Km/h....aufgestellt auf einer recht buckligen neuseeländischen Landstraße. Hierzu gibt es auch ein Video im Netz. Wer wissen möchte wo, gibt bitte laut. Doch nun zurück zum Thema....

Seine ab Werk (ebenfalls durch das Gesetz) begrenzte Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h, nach Aufhebung der Beschränkung läuft er ca. 155 mph. Die 60 mph hat er nach 4.9s erreicht und bis zur 100 mph-Schwelle bedarf es 12.3s. Die Viertelmeile (der Weg bis zur nächsten Ampel *g*) hat er nach 12.7 bis 13.7s durchschritten (je nach Fahrer) und an deren Ende eine Geschwindigkeit von 103.5 mph drauf. Seine maximale Querbeschleunigung liegt bei 1.2g, aber hierzu findet man die unterschiedlichsten Angaben.

Um nun die ganze Schose wieder zu verlangsamen (wenn man nicht der Blechkaltverformung zum Opfer fallen will), kann man sich beruhigt auf die großzügig dimensionierte BREMBO-Bremsanlage verlassen, die mit vorne (4 Kolben / 327mm) und hinten (2 Kolben / 300mm) innenbelüfteten Bremsscheiben ausgerüstet ist.

BREMBO baut, unter Anderem, auch die Porschebremsanlagen. In Zuffenhausen kommt dann nur noch der Porscheschriftzug drauf und das Ganze gibt dann, in Verbindung mit Heckmotor (Gewicht auf der Hinterachse) und der ABS-Regelautomatik so schöne kurze Bremswege.

Tja, nur kommt der GT-R aus einer Geschwindigkeit von 70 mph 3 Meter eher zum Stehen (46m) als ein Porsche 911 GT3 und der Porsche ist um etliches leichter, ca 200 Kg.

Da fragt man sich "Wie machen die das?"....keine Ahnung, die Wege der Diener des Gottkaisers sind unergründlich. Doch ich vermute mal, dass das irgendwie mit dem ATTESA-System zusammenhängt.

Die Kraft des Motors bringt der Fahrer mit Hilfe eines GETRAG* 6 Gang-Getriebes an die Räder. Es hat klardefinierte Schaltwege, erfordert aber ein bißchen mehr Kraftaufwand beim Schalten, was soweit keine Überraschung darstellt, da es ab Werk wohl eher für 500 PS/550 Nm ausgelegt sein dürfte.

Was die Umweltbilanz des GT-R in Bezug auf Spritverbrauch angeht...na ja...normalerweise genehmigt sich der GT-R so im Durchschnitt zwischen 10 und 15 Liter köstliches SuperPlus. Für weniger, würde ein Mensch auch keine Schrankwand in unter 5 Sekunden auf 60 mph schieben.

Die Rennversion (von Falken* eingesetzt) die bei den 24h am Nürburgring antrat, genehmigte sich im vollen Galopp bis zu ca.60 Liter Super Plus, hatte dafür aber auch ca. 500 PS & 650 Nm und einen Luftwiderstand wie eine Hauswand.

Nismo Skyline

Nismo hat sich der bereits eingestellten Serie des R34 GT-R´s nochmal angenommen und ihn ein bißchen überarbeitet. Doch wie geht das, der Wagen wird ja seit 2002 nicht mehr gebaut (weil der RB26DETT-Motor die modernen Abgasvorschriften nicht mehr schafft). In den Genuss des Tunings zum "Z-tune" kommen nur Modelle bis 20000 Meilen Laufleistung und ohne jegliche Beschädigung. Ziel des Tunings ist ein rennstreckentauglicher GT-R ... mit Straßenzulassung.

Hierfür hat man die entsprechneden Wagen bis auf das Grundstruktur auseinander genommen und den Wagen komplett überarbeitet. Kostenpunkt der Aktion: ein Wagenpreis von 160000 Dollar. Der Motor wurde auf 2,8 Liter aufgebohrt, hat größere Turbolader bekommen und leistet nun ca.500 PS +. Möglich wären 630 PS, aber damit lassen sich keine gesetzlichen Abgaswerte mehr einhalten. Die Bremsen wurden aufgewertet (6 Kolben-Bremssättel vorne), eine 2 Scheiben - Kupplung eingebaut, neue Aerodynamikteile angepaßt (Frontschürze, Seitenschweller, Kotflügel, Motorhaube usw.) und ein 3-fach verstellbares 20000 Dollar Sachs-Fahrwerk verbaut. Die Zahl der Fahrzeuge ist allerdings auf 20 beschränkt.

Modellvarianten und Begriffserklärung

Skyline GT-R:
die Grundvariante des GT-R

Skyline GT-R V-Spec:
aufgewertete technische Ausstattung im Vergleich
zum GT-R

Skyline GT-R V-Spec II:
die 2.Evolutionstufe des V-Spec

Skyline GT-R M-Spec:
hierbei handelt es sich um die sportliche Steigerungsstufe des
V-Spec. Die Gesamtkonzeption ist mehr auf Sport ausgerichtet

Skyline GT-R V-Spec Nür & GT-R M-Spec Nür:
zum Verkaufsschluß aufgelegte Sonderserie mit
leichten Modifikationen im Gegensatz zu den
Standardmodellen ("Nür" steht für Nürburgring)

*GT-R:
Grand Tourismo - Racing

*V-Spec:
Victory Specification

*M-Spec:
Mechanical Specification

*TopGear:
britisches Automagazin des Senders BBC

*Untersteuern
der Wagen schiebt mit der Front zum Kurvenaußenrand

*Übersteuern
der Wagen drängt mit dem Heck zum Kurvenaußenrand

*Garret
einer der besten Hersteller von Turboladern

*NISMO
NISsan MOtorsport, ähnlich der z.B. M-GmbH von BMW

*Super-HICAS
Super-HIgh Capacity Active Steering, mitlenkende
Hinterachse

*ATTESA-ETS Pro
Advanced Total Traction Engineering System for All - Electronic Torque Split-Pro, aufwändiges
Allradsystem mit elektron. Drehmomentverteilung,
die Pro-Version hatten nur die V-Spec-Modelle

*A-LSD
Active-Limited Slip Differential, d.h. Differentiale
die ihre Sperrwirkung aktiv verändern können und
nicht auf einen Sperrwert festgelegt sind

*GETRAG
dt. Firma, die sich auf die Zulieferung von
maßgeschneiderten Getrieben jeglicher Art
spezialisiert hat, unter anderem auch die
SMG/SMG II-Getriebe für BMW, also wissen sie
wohl was sie tun

*Falken
Japanischer Reifenhersteller, der sportliche High
Performance Reifen herstellt, die zur absoluten
Spitzenklasse gehören

Blitz Skyline R348

Bild

Challange R348 – Vmax 343,3 km/h

18.7.99, 7 Uhr 25 der Urlaubsverkehr auf der A81 nimmt langsam zu. Dipl. Ing. Takayuki Nakabayashi hat die Stirn sorgenvoll in Falten gelegt. Das klappt jetzt nicht mehr, denkt die gesamte Crew am Autobahnparkplatz. Über dem normalen Rauschen des Verkehrs läßt sich nun ein dunkles Brüllen vernehmen, das sekündlich anschwillt.

Helles Xenonlicht erhellt den Dunst über der Autobahn in etwa 2 km Entfernung. Das Brüllen wird zum Kreischen und hat hat die 2 km augenblicklich aufgefressen. Alles flüchtet auf die rechte Spur. Ein schneller Mercedes wechselt aber doch von rechts nach links. Die Blow Off Valves pfeifen, Bremsscheiben glühen, eine tief orangene Flamme erhellt die Autobahn. Die Xenonlichter ziehen auf den Standstreifen. Ein Gang runter, aufs Gas zum Stabilisieren, Gang hoch und weg. Das Kreischen verschwindet hinter der langgezogenen Links.

Wieder nichts - wieder mal im Verkehr blockiert, die theoretische Vmax von 365 km/h ist hier nicht zu erreichen aber Nakabayashi ist endlich zufrieden. "Vmax 343,3 km/h", lächelt er beim Blick auf das Datarecording, "und beim Elchtest bei 295 km/h ist er auch nicht umgekippt". Rohe 950 PS bei 2,7 bar Ladedruck prügelten den BLITZ Skyline R348 am frühen Morgen des 18.7.99 über die Autobahn. Gemäß den Vorgaben der japanischen Autozeitschrift option magazine mußte auf einer gerade mal 2 km langen Strecke von dem japanischen Speedlimit 110 km/h im laufenden Verkehr auf Höchstgeschwindigkeit beschleunigt werden.

Mit diesem Gewaltakt eines straßenzugelassenen Autos auf öffentlicher Straße im öffentlichen Verkehr nimmt BLITZ die Pole Position im internationalen Hochleistungstuning ein.
Bild
Benutzeravatar
Chrigi
Chrigi-Nator / Gruppo Radicale
Beiträge: 28893
Registriert: 30 Aug 2003, 00:47
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Mercedes Benz E Klasse
Wohnort: 4057 (Klein)Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrigi »

geil geil geil........ nur leider ist das Interieur hässlich (Japan mässig leider) und dann auch nur noch rechts gelenkt :roll: aber ans. Hammer
keine GEWALT ist auch KEINE Lösung
Benutzeravatar
jag_rip
Moderator
Beiträge: 11188
Registriert: 15 Sep 2003, 09:24
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: .......
156 GTA SW ('04)
Alfasud 1.5 TI QV ('83)
Giulietta 2.5 V6 ('83)
Wohnort: hinterm Lenkrad
Kontaktdaten:

Beitrag von jag_rip »

da gibts sicher teile für einen linkslenker. Und sonst, GFK, CFK etc. :twisted:
Benutzeravatar
Domi
Moderator
Beiträge: 9759
Registriert: 31 Jan 2004, 20:18
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Audi RS & MV Agusta
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von Domi »

Ich glaube den gibts in kleiner Stückzahl sogar als Linkslenker... Exportversionen halt...
Bild
Benutzeravatar
Petzi
Beiträge: 4518
Registriert: 27 Apr 2005, 19:58
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 166 3.0 24V Super
Alfa Romeo Milano 2.5 V6 Q. Oro

Ex.
Alfa Romeo 164 3.0 24V Super
Wohnort: Zürich Oberland
Kontaktdaten:

Beitrag von Petzi »

Hier in der Schwiez wurde mehr als ein Linkslenker zum Verkauf angeboten :wink: :wink:

gruss Chris
Alfa Romeo Sport through Design

Alfa Romeo 166 3.0 V6 24V Super
Alfa Romeo 75 Milano Q.Oro
Benutzeravatar
Stefan
Der Forum Moral-Apostel!
Beiträge: 1097
Registriert: 10 Sep 2003, 21:39
Answers: 0
Wohnort: Luzern
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

finde das Auto absolut geil - nicht optisch (das wurde ja hier schon genug gesagt), aber vor allem technisch! Und exotisch ist er auch noch - was will man mehr?!?

Bin langsam eh ein Japsen Fan. Habe früher einen Kollegen mit seinem Toyota Supra (mit rund 450 PS) immer ausgelacht, aber langsam verstehe ich, wieso er sein Ding so geil fand. Preis/Leistung und vorallem die Qualität ist extrem hoch - da nimmt man auch 2/3 Abstriche im Design hin - mein nächstes Auto ist wahrscheinlich auch ein Japaner (Nissan bzw. Infiniti...)
C280 4Matic + ML 320 CDI (156 GTA SW/166 3.0/156 2.0/Spider 3.0/147 2.0)
Benutzeravatar
jag_rip
Moderator
Beiträge: 11188
Registriert: 15 Sep 2003, 09:24
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: .......
156 GTA SW ('04)
Alfasud 1.5 TI QV ('83)
Giulietta 2.5 V6 ('83)
Wohnort: hinterm Lenkrad
Kontaktdaten:

Beitrag von jag_rip »

@ BlackBeast:

Bild

Das Auto hat noch keine Zulassung in der Schweiz, es ist aber möglich diese zu erhalten!

http://www.carbondesign.ch


wird dir nicht reichen, nehm ich an ;)
Benutzeravatar
Domi
Moderator
Beiträge: 9759
Registriert: 31 Jan 2004, 20:18
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Audi RS & MV Agusta
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von Domi »

Ich glaube auch erst daran wenn mal einer vor mir steht, mit schweizer Kennzeichen dran, ich mir den Fahrzeugausweis ansehen kann und es noch zusätzlich beim Strassi überprüft habe... :lol: :wink:
Bild
Benutzeravatar
jag_rip
Moderator
Beiträge: 11188
Registriert: 15 Sep 2003, 09:24
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: .......
156 GTA SW ('04)
Alfasud 1.5 TI QV ('83)
Giulietta 2.5 V6 ('83)
Wohnort: hinterm Lenkrad
Kontaktdaten:

Beitrag von jag_rip »

jaaa.. ok. Es ist ja auch möglich eine Zulassung für einen 75 Evo zu kriegen... ist halt immer eine frage des Geldes. ;)
Black Beast
Beiträge: 604
Registriert: 18 Jan 2004, 21:39
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Alfa GT mit Traktormotor :D
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von Black Beast »

das problem bei der r34 ist die abgaszyklusmessung..da die r34 ab jg 2000 ist..wie gesagt seit 2 jahren hört man viel blabla von diversen firmen aber nix geht..einzig eine R33 GTR ist mir bekannt die in der schweiz zugelassen ist..die ist silber, aus bern und konnte auch nur mit beziehungen zugelassen werden und wurde weiterhin als zügelgut importiert..von der hab ich auch irgendwo noch fotos
linkslenker gab es übrigens nie ab werk..nur rechtslenker..alle linkslenker sind umgebaut..man kann dies mit orig. nissan teilen machen, armaturenbrett wird vom nissan maxima verwendet..skylines gibts hauptsächlich in japan, england, australien, neuseeland, den usa, in den Emiraten und Kuwait die drei letztgenannten sind meist auf linkslenker umgebaut
Benutzeravatar
Lord_Napir
Beiträge: 316
Registriert: 07 Jan 2004, 21:27
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Porsche 911 C2 TechArt, BMW 123d, Volvo S40 T5 Evolve
Wohnort: St. Gallen
Kontaktdaten:

Beitrag von Lord_Napir »

So nun noch mal meiner Firma ihr Beitrag zum Thema Skyline (zu sehen am Genfer Automobilsalon!) 20 Zöller HRE und 8 Kolben Rotora Bremsanlage!

Enjoy:

Bild

Gruss L_N
gone: Alfa Romeo 156 GTA Spider 2.0 TS Elegante / GTV 3.0 V6 24 V
Black Beast
Beiträge: 604
Registriert: 18 Jan 2004, 21:39
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Alfa GT mit Traktormotor :D
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von Black Beast »

Sehr schöne Felgen! Die Bremse ist auch beeindruckend! Sehen fast nach 380mm Scheibendurchmesser aus
Benutzeravatar
Lord_Napir
Beiträge: 316
Registriert: 07 Jan 2004, 21:27
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Porsche 911 C2 TechArt, BMW 123d, Volvo S40 T5 Evolve
Wohnort: St. Gallen
Kontaktdaten:

Beitrag von Lord_Napir »

Merci, jap die Felgen sind ja auch der Hammer (würden auch deinem Audi gut stehen :wink: ) Die Bremse ist ein wenig grösser als 380 sind 405er Scheiben, also wirklich so zimlich das grösste!

Ich kann nur sagen das Ding ist brutal :evil:

Gruss Lord
gone: Alfa Romeo 156 GTA Spider 2.0 TS Elegante / GTV 3.0 V6 24 V
centosessantaquattro
Beiträge: 715
Registriert: 07 Jan 2004, 09:28
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: 1971 Plymouth Road Runner Pro-Touring "PRO RUNNER"
1989 Alfa Romeo 75 2.0 TS
2011 Fiat 500C 1.4 Turbo Abarth MTA
Wohnort: Steinmaur ZH
Kontaktdaten:

Beitrag von centosessantaquattro »

...bin vor 2 wochen ein sklyline R34 mit 700PS gefahren!!!!! BRUTAL!!!! :nar:

aber rechtsgesteuert....uuuhihihi....echte umgewöhnung, vorallem das schnelle schalten... :yeah:

übrigens: skyline's gab es als linksgesteuerte nie ab werk...die die in umlauf sind sind alles umgebaute...(so am rande: für gut CHF 50'000.-) :surprised:
http://www.dfc-customs.ch

- "PRO RUNNER": 1971 Plymouth Road Runner Pro-Touring
- 1989 Alfa Romeo 75 2.0 Twin Spark Super
- "BOOSTED VINTAGE 5": 2011 Fiat 500C 1.4 Turbo Abarth MTA
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast