Seite 1 von 1

MG ZT 260 V8

Verfasst: 22 Okt 2003, 18:12
von centosedici
MG, der sportliche Zweig von Rover, legt einen Zahn zu. Basierend auf dem ZT (eine Abwandlung des Rover Seventy-five) mit Vorderradantrieb wurde soeben in England das Modell 260 V8 lanciert, mit 4.6-V8 und Hinterradantrieb. Null bis hundert sollen in 6,6 s bewältigt sein (Kombi: 6,7 s), die Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h abgeregelt. Werte also, die selbst sportlich Anspruchsvolle begeistern können und im Bereich von Alfa Romeo 156 GTA oder BMW 330i zu liegen kommen.
Der V8-Motor stammt von Ford Amerika und treibt in Übersee u. a. den Mustang an. Der 4.6-V8 mit 90-Grad-Zylinderbankwinkel und quadratisch ausgelegtem Hubraum hat von MG neue Einlass- und Auslasskrümmer erhalten. Dank der von MG angepassten Motorelektronik erfüllt das Triebwerk die europäischen Grenzwerte. Trotzdem hat der Motor eine Höchstleistung von 260 PS zu bieten und ein maximales Drehmoment von 410 Nm.
Übertragen wird die Kraft über ein neues 5-Gang-Getriebe. Allerdings haben die Engländer die ebenfalls aus Amerika stammende Schaltbox (Tremec) vor dem Einbau in die Kur genommen und die Übersetzungsverhältnisse auf die europäischen Fahrgewohnheiten abgestimmt. Dana liefert die Differenzialbremse an der Hinterachse.

Der Einbau von V8, Hinterradantrieb und längs verbautem Getriebe hat optisch kaum Veränderungen zur Folge, verlangt aber technisch praktisch nach einer Neuauflage der Plattform. Die vordere Radaufhängung mit gründlich überarbeitetem Hilfsrahmen wird neu mit Eibach-Federn und Bilstein-Dämpfern bestückt und hat einen stabileren Kurvenstabilisator. Die hintere Mehrlenkerachse wurde speziell für den 260 V8 entwickelt: Neuer Hilfsrahmen für die Aufnahme des Differenzials, pro Rad je drei Lenker (2 Stahl, 1 Leichtmetall), neuer Kurvenstabilisator, Eibach-Federn, Bilstein-Stossdämpfer. Abgestimmt wurde das Fahrwerk ganz auf die Fahrfreude von hinterradangetriebenen, sportlichen Fahrzeugen. Noch standfester soll die Bremsanlage geworden sein dank grösserer und auch hinten innen belüfteter Scheiben.


Bild
Bild
Bild
Bild


MG hats geschafft: komplette neugestaltung der bodengruppe zugunsten des heckantriebs. Warum wird das in der fiat-gruppe nicht gemacht? ich würde dieses auto jedem gta vorziehen. hab übrigens ein faible für britische autos... und dieser MG ZT sieht wirklich schön aggressiv aus.

Verfasst: 22 Okt 2003, 21:43
von hans
Jaaaaa, britische Autos! Die haben zum Teil auch genial einfache Konstruktionen auf den Markt gebracht mit dem nötigen Charakter.... Wie einst die Italiener....

Verfasst: 23 Okt 2003, 06:38
von Chrigi
britische Autos haben was vom Alfa Spirit... irgendwie eine klasse für sich mit Fans für sich :wink: ein geiles Gerät..... ganz geil :twisted:

Verfasst: 23 Okt 2003, 07:42
von Andrea
habe schon Tests gesehen und der Wagen überzeugte eigentlich nicht wircklich... eher eine bequeme Reiselimousine oder Kombi statt Sportgerät.

Verfasst: 23 Okt 2003, 08:17
von Chrigi
nun ja bei alfa werden die tests ja auch immer negativ ausgelegt...würde ihn trotzdem gerne mal fahren.... glaube schon dass der gut abgeht... fahrwerk?? hmm wird e auf kompromisslosen Sport ausgelegt...... Jedenfalls hat er einen butal geilen Motor

Verfasst: 23 Okt 2003, 13:32
von epfl
Naja. Ich weiß nicht recht. Alfa haben eigentlich immer kleinere Motoren gemacht. z.B. einen 1600 Motor mit 180PS. Das waren Alfa Motoren.
Als bestes Beispiel der Montreal V8. 2,6 Liter -> Alfa hatte nie irgendwelche Hubraummonster. Deswegen würde es mir auch gefallen, wenn im Brera ein Monti Motor wäre. Natürlich etwas überarbeitet, meinetwegen auch mit 2.8 oder 3.0 Litern Hubraum.
Vielleicht noch einen Turbo drauf, oder Kompressor, dann wär das was feines :)

Verfasst: 23 Okt 2003, 15:05
von Chrigi
@epfl

mann ich hätte es nicht schöner ausdrücken können.... klein aber fein das ist die Devise.... lieber einen 3.0 V6 der genügend Dampf hat als ein "gestohlener" Monster V8 .... dass man auch mit einem läppischen 4 Zyl. 2.0 auf 280 Pferde kommt zeigt ja der ETCC GTA.... worauf warten die Burschen und bauen was mit 350 PS und max. einem 3.5 Liter.... V6 oder V8 dann noch ein paar 2.0 Turbos und der Spass könnte beginnen.

Verfasst: 27 Okt 2003, 06:31
von AlfettaGTV
Auch nicht übel: Der MG X80 auf Basis des ehemaligen Qvale/De Tomaso mit 380 PS aus einem 4.6 Liter Ford V8, der 2004 auf den Markt kommt.
Er ist nicht unbedingt schön aber so richtig schön wild ("krasse" Änderungen, man kennt den Qvale gar nicht mehr) und :twisted: unvernünftig!

Gruss

Edwin

http://www.alfetta-gtv.ch