Programmierbare Einspritzung

Alles für den Durst des Motors.......
Benutzeravatar
Turbodeltone
Beiträge: 4268
Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
Answers: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbodeltone »

Die Vorzündungswerte sind auch beim 75 Turbo fix, der Klopfsensor
funktioniert dort nicht im closed loop mit dem Steuergerät.

Was ich organisieren könnte sind die Vorzündungstabellen vom 8V
Delta Integrale, sicher nicht ganz vergleichbar mit dem Alfamotor
aber gibt dennoch eine Basis auf der man arbeiten könnte...
Bild
Benutzeravatar
marco/hamburg
Beiträge: 182
Registriert: 20 Feb 2004, 20:19
Answers: 0
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von marco/hamburg »

Turbodeltone hat geschrieben: Was ich organisieren könnte sind die Vorzündungstabellen vom 8V
Delta Integrale, sicher nicht ganz vergleichbar mit dem Alfamotor
aber gibt dennoch eine Basis auf der man arbeiten könnte...
hallo turbodeltone,
das wäre super nett von dir ! so hätte ich schon mal eine basis. :D
wenn du hier nicht reinstellen magst, hier ist meine e-mail:
marco ät lolli-pops punkt de
Turbodeltone hat geschrieben: Die Vorzündungswerte sind auch beim 75 Turbo fix, der Klopfsensor
funktioniert dort nicht im closed loop mit dem Steuergerät.
in meinen schulungs unterlagen steht das beim klopfen, die zündung korrigiert wird und das es nicht beliebig weit gemacht werden kann, weil die abgastemp. sonst steigt. ??????

gruß
marco :D
Benutzeravatar
Turbodeltone
Beiträge: 4268
Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
Answers: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbodeltone »

Hier die Kurven:

Bild

Die Kurven sind fest der Klopfsensor regelt von der Grundkurve zurück
und nicht umgekehrt, das ist eingentlich bei allen Fahrzeugen so, auch
beim Delta, du hast die Grundkurve welche Druck- & Drehzahlabhängig
steht wenn dann die Klopfregelung in Kraft tritt regelt er in einem festen
Bereich zurück, einzig bei ganz modernen Steurgeräten wird das umge-
kehrte auch gemacht...
Bild
Benutzeravatar
marco/hamburg
Beiträge: 182
Registriert: 20 Feb 2004, 20:19
Answers: 0
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von marco/hamburg »

Turbodeltone hat geschrieben:Hier die Kurven:
hi turbodeltone,
dickes danke :!: :!: :!:
ich werde berichten, wenn meine kurve steht und was rausgekommen ist.
Turbodeltone hat geschrieben: Die Kurven sind fest der Klopfsensor regelt von der Grundkurve zurück
und nicht umgekehrt, das ist eingentlich bei allen Fahrzeugen so, auch
beim Delta, du hast die Grundkurve welche Druck- & Drehzahlabhängig
steht wenn dann die Klopfregelung in Kraft tritt regelt er in einem festen
Bereich zurück, einzig bei ganz modernen Steurgeräten wird das umge-
kehrte auch gemacht...
klar macht jetzt auch sinn. :oops: :oops:
gruß
marco
Benutzeravatar
marco/hamburg
Beiträge: 182
Registriert: 20 Feb 2004, 20:19
Answers: 0
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von marco/hamburg »

Moin,
Wetter- und Zeitbedingt bin ich noch nicht so viel weiter.
Nachdem ich die Zündkurve eingegeben hatte, tauchte folgendes Problem auf:
Im oberen Drehzahlbereich ( LD 0,3 Bar) magerte der Motor im ab. Auch wenn ich mehr Spritzufuhr rauftippte. Ich habe alles mögliche verstellt Benzindruck rauf und runter. Benzindruck anzei ins Cockpit gebaut.
Zigmal die Zündverstellung und die dazugehörige LD-Kurve kontrolliert und verstellt. Kerzen gewechselt usw.

Keine Besserung.

Der Verkäufer meinte es läge an meiner Einstellung und die Einspritzdüsen ( Ich hatte Ihm erzählt welche Düsen ich verwende) die ich verwende sind OK.
Nachdem ich feststellte, das die Anlage sehr heiß wurde und mir 2 x eine Sicherung beim vollen Beschleunigen rausflog, beschloss ich doch die Düsen zu Prüfen und setzte Vorwiederstände ein. Und siehe da, der Motor magert nicht mehr ab, auch bei höhrem LD (ca 1,7 Bar) und hohen Drehzahlen (ca. 6500U/min) nicht.

Der Verkäufer meinte dazu „ Das ist ja komisch, aber das Sie Niederohmige Düsen verwenden kann ich ja nicht wissen. Ne damit läuft die Anlage nicht. Da haben Sie aber Glück gehabt, das die Anlage nicht durchgebrannt ist“
:twisted: :twisted: :twisted: Noch Fragen ?

Heute hab ich mir neue gebrauchte Düsen mit 359 ccm²/min besorgt und fange jetzt an die Anlage richtig abzustimmen.
Die Düsen sind 4 Strahlig, sollte aber Egal sein, oder ?

Wie sieht es denn bei den anderen jetzt aus ?

Gruß
Marco
:D
Benutzeravatar
Turbodeltone
Beiträge: 4268
Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
Answers: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbodeltone »

Super das mit den Düsen, bei einigen EMS kannst du die entsprechende
Impedanz der Düsen wählen dort kannst du dann praktisch alles verbauen...

Da hast du wirklich Glück gehabt das es dir nicht die Endstufe rausge-
hauen hat meist kann man das Steuergerät schmeissen....

Die Vierstrahligen Düsen bieten eine bessere Zerstäubung wobei darauf
zu achten ist das sie vom Strahl auch im Kollektor sauber strahlt...
Bild
Benutzeravatar
marco/hamburg
Beiträge: 182
Registriert: 20 Feb 2004, 20:19
Answers: 0
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von marco/hamburg »

moin
Turbodeltone hat geschrieben:Super das mit den Düsen, bei einigen EMS kannst du die entsprechende
Impedanz der Düsen wählen dort kannst du dann praktisch alles verbauen...
Als Hersteller müßte mann wissen das einer evtl andere Düsen einbaut und dann auf eine min. Ohm Zahl hinweist. Aber Nix da.
Turbodeltone hat geschrieben: Da hast du wirklich Glück gehabt das es dir nicht die Endstufe rausge-
hauen hat meist kann man das Steuergerät schmeissen.......
Da hast du wohl recht, möchte nicht wissen wie oft das jemand mit der Anlage schon passiert ist. Und bei dem was ich bis jetzt mit dem Typen erlebt habe, würde es mit Garantie Ansprüchen ( für die Anlage) wohl nie etwas werden.
Turbodeltone hat geschrieben: Die Vierstrahligen Düsen bieten eine bessere Zerstäubung wobei darauf
zu achten ist das sie vom Strahl auch im Kollektor sauber strahlt...
Danke für den Hinweis. Ich werde die Düsen einbauen und sehen was Passiert. Ich hatte den Einsprühkanal damals noch extra angepasst und igendlich sollte das Funktionieren.
Gruß
Marco
enzo
Moderator
Beiträge: 2968
Registriert: 29 Sep 2003, 11:57
Answers: 0
Wohnort: ZH Unterland
Kontaktdaten:

Beitrag von enzo »

muss aus begeisterung mitteilen das die AutoTune Option bei MegaSquirt funktioniert! 8) die VE-Table wird angepasst nach vorgaben einer Target-AFR Table!
habs nur mal mit dem "Stimulator" getestet, live noch nicht...
firefox
Des Teufels rechte Hand / Site Admin
Beiträge: 1818
Registriert: 30 Aug 2003, 00:25
Answers: 1
Aktuelle Fahrzeuge: 75 3,0l V6
Alfetta 2.0 QO
Sud Sprint 1.5 Veloce
Dodge Nitro 2,8 SXT
Chrysler Voyager
Yamaha DT125
Malaguti F15 "Firefox"
Honda Spacey
Pontiac Firebird TransAm GTA
Wohnort: Liedertswil
Kontaktdaten:

Beitrag von firefox »

yeahhhh und ich kann sagen, dass meine VE Table immer besser wird... hab gestern mein 2CO bekommen und das LA1!!!! Echt geil das teil.

Jetzt muss ich es noch sauber mit der MS verbinden und danach die VE Table mittels Autotune "verbessern" :-) :D
enzo
Moderator
Beiträge: 2968
Registriert: 29 Sep 2003, 11:57
Answers: 0
Wohnort: ZH Unterland
Kontaktdaten:

Beitrag von enzo »

das LA1 ist ganz ein heisses teil! zieh ich mir auch noch rein!
Benutzeravatar
marco/hamburg
Beiträge: 182
Registriert: 20 Feb 2004, 20:19
Answers: 0
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von marco/hamburg »

enzo hat geschrieben:muss aus begeisterung mitteilen das die AutoTune Option bei MegaSquirt funktioniert! 8) die VE-Table wird angepasst nach vorgaben einer Target-AFR Table!
habs nur mal mit dem "Stimulator" getestet, live noch nicht...
firefox hat geschrieben:yeahhhh und ich kann sagen, dass meine VE Table immer besser wird... hab gestern mein 2CO bekommen und das LA1!!!! Echt geil das teil.
Jetzt muss ich es noch sauber mit der MS verbinden und danach die VE Table mittels Autotune "verbessern" :-) :D
enzo hat geschrieben:das LA1 ist ganz ein heisses teil! zieh ich mir auch noch rein!
Verstehe nur Bahnhof Koffer klaun. :wink:


So die Saison ist nun fast um und der Motor lebt noch.
Alles im allen bin ich sehr zufrieden mit der Einspritzung( bis auf die Bedienungsanleitung) und kann nur sagen, das es sehr hilfreich ist mit dem kleinen Display.
Ich stelle es mir ziemlich Kompliziert vor alles auf einmal am Prüfstand einzustellen.
Ich hatte im Roll/Schiebezustand immer wieder leichte Aufschwinger, welches sich als 1. Zu mageres Gemisch und 2. als nicht richtig schließendes Pop Off raus stellte.
Alles andere ist ein wenig Probieren und hängt von den Wünschen des Fahrers ab.
ZB. Ab welchen Lastbereich vom Teillast in die Vollast übergegangen werden soll.
Ich hatte da auf länger Ausfahrten rumgespielt und bin bei ruhiger Autobahnfahrt mit dem Teillast Bereich etwas höher gegangen und mit der Einspritzzeit sehr tief., was sich mit knapp 8,5 Liter/ 100Km/h erfreulich bemerkbar machte.
Als der Motor bei langen und richtigen Bergauf Beschleunigungen und früh anfangenden Vollast Bereich gefordert wurde (LD max.1 Bar) mit 19 Liter / 100 Km/h quittierte. Aber von nix kommt nix. :acdc:
Aber auch hier bin ich noch sehr vorsichtig und der Motor eher zu Fett läuft. :pinkler:
Leider bin ich noch nicht dazu gekommen die Klopfregelung einzustellen und daher auch mit der Zündung recht vorsichtig. Dank noch einmal für die Zündkurve.
Meine Düsen sind ab 4400 U/min voll offen und der Motor dreht beim Vollen beschleunigen und über 1.5 Bar LD bis 6900 U/min. Das war der höchste Wert den ich später am Display abgelesen habe.
Bei hohen und längeren Autobahn Geschwindigkeiten( 190 Km/h und mehr) drehe ich den LD bis auf 0,3 Bar runter und der Motor läuft hier sehr sauber und gut.
Was ein wenig fummelig ist der Übergang vom Standgas in den Fahrbetrieb. Da viel der Motor in ein kleines Übergangsloch.
Die Vorzündung war nicht gut eingestellt. Nachdem das Standgas auf 15° v OT eingestellt und die Kurve bis in den Teillast Bereich ( ab 1500 U/min) nach justiert ist, ging es deutlich besser.
Das Standgas liegt jetzt bei 700 U/min, wobei es manchmal bei sehr warmen Motor auf knapp 900 U/min rauf geht. Mmmhhhh Keine Ahnung warum.
Jetzt wird noch ein Abgasthermometer eingebaut und Ausprobiert und danach geht’s in die Winterpause.
Außer der Lackierung wird am Motor/Technik noch ein wenig geändert.
- größere LLK
- Garrett GT28RS / genaue Ausführung ist noch nicht entschieden
- Eigener Wasserkühler für den Turbo
- Getriebe und Hinterachsüberholung
- Wattgestänge
- „Unsichtbare“ Motorentlüftuingsschlitze
- kürzere Zahnstangen Lenkung
Wie sieht es bei den anderen jetzt aus, schon auf der Straße gewesen ?

Gruß
Marco :D
firefox
Des Teufels rechte Hand / Site Admin
Beiträge: 1818
Registriert: 30 Aug 2003, 00:25
Answers: 1
Aktuelle Fahrzeuge: 75 3,0l V6
Alfetta 2.0 QO
Sud Sprint 1.5 Veloce
Dodge Nitro 2,8 SXT
Chrysler Voyager
Yamaha DT125
Malaguti F15 "Firefox"
Honda Spacey
Pontiac Firebird TransAm GTA
Wohnort: Liedertswil
Kontaktdaten:

Beitrag von firefox »

Hallo Marco!

Ja mein Projekt ist wirklich mittlerweile soweit, dass ich das Material ausgereizt habe. Ich brauche nun definitiv grössere Düsen. Bei bereits knapp 5200 Umdrehungen sind meine Düsen 100% offen aber mein Gemisch wird immer magerer bis auf 6700rpm. Die Breitband Lambdasonde ist hier echt Gold wert!!! Im schiebe betrieb schalten meine Düsen komplet ab über 2600rpm was natürlich enorm Benzin spart auf der autobahn. Unterhalb von 2600rpm wird die Einspritzzeit um fast 80% gekürzt im schiebe betrieb was das "bocken" verhindert und trotzdem Benzin spart.

Ich war bei der MFK letzten Freitag mit meinem 3,0l mit der MS eingebaut. 1. haben sie nichts bemerkt und 2. habe ich enorm bessere Abgaswerte als mit der L-jetronic von Bosch. Hatte nur einen Hc Wert von 35 im Vergleich zu 75 mit Bosch! Also ein super Erfolg....

Weiter habe ich anhand der Saugrohrmessung durch den MAP-Sensor festgestellt, dass der LMM doch ein grösserer Engpass ist als angenommen. Bei einem Sauger sollte der Saugrohrdruck bei Vollgas ja eigentlich immer praktisch gleich sein wie der Umgebungdruck also eigentlich auf unserer höhe bei etwa 95kpa. Unter Vollast und etwa bei 5300rpm habe ich schon ein sehr hohen Unterdruck im Ansaugtrack was soviel heisst wie, dass der Motor zu wenig Luft bekommt. Zuerst muss ich aber die Einspritzdüsen "vergrössern" denn sie laufen ja jetzt scho an der Grenze :roll:

Aber besser laufen tut er!!! Und wie!!!!!
enzo
Moderator
Beiträge: 2968
Registriert: 29 Sep 2003, 11:57
Answers: 0
Wohnort: ZH Unterland
Kontaktdaten:

Beitrag von enzo »

@marco

das 2CO, LA1 sind produkte von http://wbo2.com
Benutzeravatar
marco/hamburg
Beiträge: 182
Registriert: 20 Feb 2004, 20:19
Answers: 0
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von marco/hamburg »

Hi Firefox,
sehr schön das er soweit läuft. Es steckt doch eine Menge kleinigkeiten drin, bis alles läuft.
firefox hat geschrieben:Ja mein Projekt ist wirklich mittlerweile soweit, dass ich das Material ausgereizt habe. Ich brauche nun definitiv grössere Düsen. Bei bereits knapp 5200 Umdrehungen sind meine Düsen 100% offen aber mein Gemisch wird immer magerer bis auf 6700rpm.
Das ist aber komisch, weil meine Düsen ( Saab, 359ccm³, 12 Ohm) ja schon bei 4400 U/min 100 % auf sind und der Motor nicht abmagert.
Kann es sein das dein Benzindruckregler nicht nachkommt, oder wie bei mir am Anfang die Düsen zu niederohmig sind und anfangen zu schließen ?
firefox hat geschrieben: Die Breitband Lambdasonde ist hier echt Gold wert!!!
Ja das ist wohl ein muß wenn es an die Leistungsgrenze geht. Ich leihe mir so ein Teil oder vieleicht kauf ich mich doch noch eins.
Nur wenn es einmal eingestellt sollte es gut sein und für danach habe ich im Display eine Anzeige (keine Breitband Sonde) dafür. Ausserdem weiß ich nicht wohin mit den ganzen Anzeigen, soll ja noch ein wenig Original aussehen. :wink:
Das was ich noch unterbringen will ist ein Abgasthermometer (Digital, 3 Messungen/Sec), welches schon Umgebaut worden ist von mir.
Im Winter werde ich noch einen Anschluß im Krümmer einbringen, um den Gegendruck vor der Turbine zu Messen.
firefox hat geschrieben: Ich war bei der MFK letzten Freitag mit meinem 3,0l mit der MS eingebaut. 1. haben sie nichts bemerkt und 2. habe ich enorm bessere Abgaswerte als mit der L-jetronic von Bosch. Hatte nur einen Hc Wert von 35 im Vergleich zu 75 mit Bosch! Also ein super Erfolg....
Eben halt richtig abgestimmt. :zustimm:
firefox hat geschrieben: Weiter habe ich anhand der Saugrohrmessung durch den MAP-Sensor festgestellt, dass der LMM doch ein grösserer Engpass ist als angenommen.
ähm hast du eine Luftmengenmesser noch drin oder einen Luftmassenmesser :?: Bei mir ist ein 92 mm Luftmassenmesser drin der gut bis 450PS sein soll. :lol:
firefox hat geschrieben: Aber besser laufen tut er!!! Und wie!!!!!
Yep, bei mir auch. Wäre ja auch ein Skandal wenn es nicht so wäre nach der der ganzen Schrauberei und dem Geld.
Ich hoffe das ich nächstes Jahr mit den Umbauten eine dicke Fette 3 vor den PS habe und wenn es nur eine dünne 3 wird auch gut. 8)

Kleiner Hinweis an die mitlesenden Hebammen:
Ich weiß das das nicht gut ist für die Lebensdauer des Motors.
Bild

@ enzo
Danke für den Link. Ich werd mich da mal ein wenig durchackern.

Gruß
Marco :D
Benutzeravatar
Soemmi
Beiträge: 3497
Registriert: 17 Sep 2003, 11:09
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Lancia Delta Integrale
Wohnort: Region Baden
Kontaktdaten:

Beitrag von Soemmi »

Jungs ihr seid einfach zu krass..... :lol: :P
Bild

wooooohoooo
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste