VORSICHT: Eibach Pro Street Gewindefahrwerk nicht eintragbar
Verfasst: 22 Jul 2009, 11:08
Es ist so gekommen wie es sich keiner wünschen würde.
Mein Gewindefahrwerk ist der Vorgänger vom Eibach Pro-S und wird seit ein paar Jahren nicht mehr produziert.
Das Fahrwerk (neu und originalverpackt) hab ich vor ca. einem Jahr mit Beiblatt hier im Forum jemandem abgekauft weil Cardis Lagerräumung hatte. (nehm ich mal an)
Bin auch nicht der einzige der dieses Fahrwerk gekauft hat.
Nun kann ich mein Fahrwerk nicht eintragen lassen!
Grund ist die wahrscheinlich nicht allzu bekannte ASA Richtlinie: (seit 2004 so viel ich weiss)
Die Windungsumgänge dürfen max. innerhalb 1/3 der Bauhöhe der Feder aneinander liegen.
Dieser Wert wurde an der hinteren Feder leicht überschritten.
Nun muss man vom Hersteller ein Federkraft-Diagramm anordern.
Leider hatte Eibach die dafür notwendigen Daten nicht mehr archiviert und konnte mir somit dieses Diagramm nicht ausstellen!
Eine Variante wäre nun dieses Diagramm beim DTC machen zu lassen. Nur hab ich darauf so gut wie überhaupt keine Lust und günstig ist diese Angelegenheit sicherlich auch nicht.
Die zweite Variante, ein neues Fahrwerk muss her. Ich könnte kotzen aber ich komm wohl oder übel nicht drum rum.
Eibach hatte mir auf das neue Pro-S 15% Rabatt angeboten, WOW, würde also noch knappe 2000.- kosten.
Im alfisti shop bekomme ich es schon für 850 Euro und das CH Beiblatt für 100 CHF.
Gleich teuer wie das Eibach Pro-S wäre das Bilstein B14.
Beim Volker (alfisti shop) angefragt was denn der Unterschied zwischen den Eigenschaften der Fahrwerke sei kam folgende Antwort:
Das B14 ist weicher als das Eibach was die Dämpfung angeht.
Allerdings ist die Federung leicht straffer. Erreicht wird dies dadurch das
das B14 eine Hauptfeder und eine Vorspannfeder hat. Das Eibach hat nur eine
Feder. Diese muss natürlich länger sein und muss neben der Federung auch die
ausreichende Vorspannung beim Ausfedern garantieren. Ergo muss sie natürlich
auch wesentlich länger sein. Man kann sich nun ausmalen das man mit solch
einer einzelnen Feder längst nicht eine so genaue Abstimmung hin bekommt
wie beim Bilstein System mit 2 Federn.
Das Eibach ist für ein Gewindefahrwerk bei Lastwechsel relativ schwammig.
Was aber eben auch mit der einzelnen Feder zusammenhängt.
Beim B14 ist das längst nicht so klar zu spüren.
Bitte denke jetzt nicht das das B14 weil es weicher ist, schlechter ist.
Dem ist ganz gewiss nicht so. Denke nicht je härter je besser.
Nun, was würdet ihr für ein Fahrwerk kaufen, Bilstein oder Eibach?
Wie gesagt, die Preise sind identisch. Rein von meinen Recherchen im Netz ist Bilstein das bessere Fahrwerk was nicht heisst, dass das Eibach schlecht ist.
Mein jetziges 3 Monate lang verbautes Fahrwerk werde ich din Deutschland verkaufen da es mit dem TüV Gutachten zulässig ist.
Wir Schweizer müssen ja wieder unseren eigenen Furz haben!
Nochmals zu sagen, VORSICHT bei ricardo und ebay Käufen vom alten Pro Street, es ist mindestens auf dem 156er in der Schweiz nicht eintragbar!!!!
Mein Gewindefahrwerk ist der Vorgänger vom Eibach Pro-S und wird seit ein paar Jahren nicht mehr produziert.
Das Fahrwerk (neu und originalverpackt) hab ich vor ca. einem Jahr mit Beiblatt hier im Forum jemandem abgekauft weil Cardis Lagerräumung hatte. (nehm ich mal an)
Bin auch nicht der einzige der dieses Fahrwerk gekauft hat.
Nun kann ich mein Fahrwerk nicht eintragen lassen!
Grund ist die wahrscheinlich nicht allzu bekannte ASA Richtlinie: (seit 2004 so viel ich weiss)
Die Windungsumgänge dürfen max. innerhalb 1/3 der Bauhöhe der Feder aneinander liegen.
Dieser Wert wurde an der hinteren Feder leicht überschritten.
Nun muss man vom Hersteller ein Federkraft-Diagramm anordern.
Leider hatte Eibach die dafür notwendigen Daten nicht mehr archiviert und konnte mir somit dieses Diagramm nicht ausstellen!
Eine Variante wäre nun dieses Diagramm beim DTC machen zu lassen. Nur hab ich darauf so gut wie überhaupt keine Lust und günstig ist diese Angelegenheit sicherlich auch nicht.
Die zweite Variante, ein neues Fahrwerk muss her. Ich könnte kotzen aber ich komm wohl oder übel nicht drum rum.
Eibach hatte mir auf das neue Pro-S 15% Rabatt angeboten, WOW, würde also noch knappe 2000.- kosten.
Im alfisti shop bekomme ich es schon für 850 Euro und das CH Beiblatt für 100 CHF.
Gleich teuer wie das Eibach Pro-S wäre das Bilstein B14.
Beim Volker (alfisti shop) angefragt was denn der Unterschied zwischen den Eigenschaften der Fahrwerke sei kam folgende Antwort:
Das B14 ist weicher als das Eibach was die Dämpfung angeht.
Allerdings ist die Federung leicht straffer. Erreicht wird dies dadurch das
das B14 eine Hauptfeder und eine Vorspannfeder hat. Das Eibach hat nur eine
Feder. Diese muss natürlich länger sein und muss neben der Federung auch die
ausreichende Vorspannung beim Ausfedern garantieren. Ergo muss sie natürlich
auch wesentlich länger sein. Man kann sich nun ausmalen das man mit solch
einer einzelnen Feder längst nicht eine so genaue Abstimmung hin bekommt
wie beim Bilstein System mit 2 Federn.
Das Eibach ist für ein Gewindefahrwerk bei Lastwechsel relativ schwammig.
Was aber eben auch mit der einzelnen Feder zusammenhängt.
Beim B14 ist das längst nicht so klar zu spüren.
Bitte denke jetzt nicht das das B14 weil es weicher ist, schlechter ist.
Dem ist ganz gewiss nicht so. Denke nicht je härter je besser.
Nun, was würdet ihr für ein Fahrwerk kaufen, Bilstein oder Eibach?
Wie gesagt, die Preise sind identisch. Rein von meinen Recherchen im Netz ist Bilstein das bessere Fahrwerk was nicht heisst, dass das Eibach schlecht ist.
Mein jetziges 3 Monate lang verbautes Fahrwerk werde ich din Deutschland verkaufen da es mit dem TüV Gutachten zulässig ist.
Wir Schweizer müssen ja wieder unseren eigenen Furz haben!
Nochmals zu sagen, VORSICHT bei ricardo und ebay Käufen vom alten Pro Street, es ist mindestens auf dem 156er in der Schweiz nicht eintragbar!!!!