Seite 6 von 13
Verfasst: 24 Feb 2006, 10:40
von Turbodeltone
Ist ein komplett anderer Motor, das ist also absolut nicht kompatibel,
Kolben gibt es für den TS auch wenn du solche mit einer Verdichtungs-
reduktion haben willst ist es kein Problem, ein Satz Kolben kostet gegen
EUR 900 bis 1000.- je nach Qualität und Bearbeitung würde gleich bessere
Stahlzylinder empfehlen. Diese kosten gegen EUR 780 der Satz, eine an-
ständige Kopfdichtung mit separaten Stahlringen kostet rund EUR 230.00
Verfasst: 24 Feb 2006, 10:58
von Maxx
Hallo Turbodeltone!
Könnte es sein, daß du von diesen Kolben sprichst?
Od. möglw. die von JE?
Da du bereits die Büchsen angesprochen hast:
Welche Möglichkeiten stehen mir hier offen?
Durch den MonoLiner mit 87mm könnte ich auf 2,1L kommen.
Wie siehst du denn die Vor- und Nachteile dieser Konstruktion?

Der Preis wird sich vermutl. auch etwas abheben?
Deine mailadresse? info @ speedshop.ch
Cu,
Maxx
Verfasst: 24 Feb 2006, 11:25
von Turbodeltone
Der Kolben auf dem Bild ist sicher kein Turbokolben das wird ein hoch-
verdichteter Saugerkolben sein, wenn du ihn Turbo machen willst würde
ich dir nicht empfehlen aufzubohren, würde sogar schauen auf 1800 ccm
zu bleiben, denn Monoliner wird schwierig sein einen zu besorgen und
wenn dann sehr kostspielig, die Stahlzylinder wenn sie ein bisschen mehr
Material drauf haben sprich kleinere Bohrung werden weniger flexen als
mit einem grösseren Kolben. Beim Turbo kommt es nicht auf den letzten
ccm drauf an für das hast du ja den Turbo, wenn du ein besseres An-
sprechverhalten haben willst kann man das mit dem richtigen Turbo
erreichen und entsprechend höherer Verdichtung, sprich die Mehr-
leistung ist einfach durch etwas mehr Ladedruck zu erreichen im
Verhältnis entspricht etwa 0.2 Bar dann den 200 ccm Hubraum
Handgelenk mal Pi. Der Hub beim Turbo und beim TS sind gleich
einzig die Bohrung ändert von 84 auf 80 mm wie gesagt ich würde
zugunsten von mehr Material eher auf eine kleinere Bohrung tendieren,
was ich dann gleich machen würde ist es Oelspritzdüsen zu montieren
um eine Kolbenbodenkühlung zu garantieren, das trägt dann viel zur
Zuverlässigkeit zu....
Ja info @ speedshop. ch ist meine Adresse
Verfasst: 24 Feb 2006, 11:29
von Maxx
OK, Danke!
Werd dich dann mal per mail kontaktieren.
Cu,
Maxx
Verfasst: 24 Feb 2006, 11:37
von Maxx
Ups, noch was:
Das mit den Ölspritzdüsen ist mir klar, und hatte ich auch schon vor.
Hat das möglw. schon jemand gemacht?
Gibt's Bilder od. eine Teilenummer der zu verwendenden Düsen?
Passen da die vom 1,8T?
Von wo wird denn der Turbo beim 1,8T mit Öl versorgt,
und wo wird's wieder in den Block od. Ölwanne zurück geführt?
(Bilder???

)
Bis bald,
Maxx
Verfasst: 24 Feb 2006, 19:27
von enzo
75 TS have stock internals but 85mm nissan pistons with 7,8 CR .. turbo is t34 from ford cosworth all this running on MegaSquirt
noch ein video dazu
http://italfest2005.alfaromeo-bg.com/RE ... 0boost.wmv
Verfasst: 25 Feb 2006, 11:07
von Domi
Verfasst: 08 Mai 2006, 14:41
von Domi
Verfasst: 08 Mai 2006, 21:55
von Maxx
Verfasst: 12 Jul 2006, 13:21
von Age
Von Beninca in Australie gibt es auch "nette" Turbo-Umbauten....bis zu 700 PS aus nem 2Liter Alfa
http://www.beninca.com.au/special_parts.htm
Greez AGE
News
Verfasst: 19 Apr 2007, 14:40
von Maxx
news
Verfasst: 21 Mai 2007, 00:35
von Maxx
Verfasst: 25 Mai 2007, 12:45
von enzo
@Maxx
ist das deiner?

Verfasst: 25 Mai 2007, 18:54
von Maxx
enzo hat geschrieben:@Maxx
ist das deiner?

Jub!

Verfasst: 25 Mai 2007, 19:33
von Maxx