Seite 2 von 4

Verfasst: 19 Mär 2004, 06:52
von Chrigi
krank!!!!!!!!!!!! boykottieren!!!!! da machst du lieber zwei jahre eine lehre als auto monteur und schraubst alles selber :roll: würde nie im leben soviel bezahlen.... da würde ich eher ins Ausland gehen

Verfasst: 19 Mär 2004, 07:53
von as
:shock: :shock: :shock:

shockiert

:shock: :shock: :shock:

Verfasst: 19 Mär 2004, 08:05
von xbertone
Am einfachsten ist es, wenn jemand die Werksvorgabe angibt.

Alfa wie aber auch alle anderen Hersteller schreiben vor, wie lange bzw. wie viele Std. für eine Wartungsdienst nötig sind.

Verfasst: 19 Mär 2004, 08:33
von Chrigi
ja... und zwar viel zu lange.. in der praxis schafft es sogar ein laie schneller :lol:

Verfasst: 19 Mär 2004, 12:48
von daniele
also, von der zeit her die, die Hersteller Vorgeben, schafft es praktisch niemand schneller oder zumindest gleich schnell. (Das zumindest bei unsere Vertretung) Ich frage mich manchmal wie sie dies ausrechnen. :roll:
Wir haben auch ein stolzer Stundenansatz. Schuld sind aber nicht (nur) die Garagen, sondern auch die Kosten der Schulungen die man regelmässig macht, die verdammt teuren Spezialwerkzeuge (vom Preis her müssten die vergoldet sein!) und sonst diese ganze Motortester, und nicht zu vergessen die ganzen Software die Regelmässig gekauft werden muss wie auch die ganzen spez. werkzeuge, etc. Irgendwie muss ja das Geld wieder reinkommen.

Verfasst: 19 Mär 2004, 13:22
von Chrigi
das problem ist ganz einfach.. die mechaniker demontieren heute nur noch und montieren ersatz.. richtig flicken wie früher gibt es fast nicht mehr.. somit müssen sie ihren Stundenlohn (von dem sie am meisten verdiehnen) halt hochschrauben.

Verfasst: 20 Mär 2004, 14:13
von careca
Chrigi hat recht!!! =D> Sie meisten Automechaniker heute sind nur noch bessere Monteure. Ich habe das Glück das mein Mech noch einer der Altenschule ist.

Verfasst: 20 Mär 2004, 16:13
von daniele
wenns ums ersetzten geht schon. Aber bis man weiss was defekt ist, das ist das komplizierte an den neueren autos. Mit der ganzen elektronok. würde somit sagen dass die heutigen mechaniker nicht schlechter sind.

Service Kosten 156 2.5 V6

Verfasst: 09 Nov 2008, 14:18
von Chri
Hallo,

was wäre bei einem 156 2.5 V6 mit 74'000 km aus dem Jahre 1998 alles fällig für den Service?

Freue mich auf Antworten.

Christian

Re: Service Kosten 156 2.5 V6

Verfasst: 09 Nov 2008, 14:20
von il padrino
is der zahnriemen schon gemacht worden?

Re: Service Kosten 156 2.5 V6

Verfasst: 09 Nov 2008, 14:23
von Chri
Nein ist noch nicht gemacht.

Re: Service Kosten 156 2.5 V6

Verfasst: 09 Nov 2008, 14:26
von il padrino
ja dann wirds ja zeit!ICh wechsle meinen immer alle 60.000,wie jetz auch wieder!
ansonsten öl,öl filter,pollen filter,luft filter denke ich!

Re: Service Kosten 156 2.5 V6

Verfasst: 09 Nov 2008, 14:32
von Chri
Das Auto ist nicht mir, sondern will nur schauen wie teuer das kommen wird, falls ich das Auto nehme. Wieviel würde der Zahnriemenwechsel ca. kosten?

Re: Service Kosten 156 2.5 V6

Verfasst: 09 Nov 2008, 14:36
von il padrino
also hab hier in deutschland bei nem fiat/alfa händler gefragt und die wollen für alles 1300 euro!
ist ja einiges zu machen:

1xzahnriemen
1xKeilriemen
2xumlenkrollen
1xspannrolle
1xwasserpumpe

Richtzeit von alfa 6-7 stunden für diese arbeit!

Re: Service Kosten 156 2.5 V6

Verfasst: 09 Nov 2008, 14:52
von Chri
Das wären umgerechnet ja ca. 2000.- ? :?